Start Inhalt
Persönliche Zukunftsplanung (PZP)
- Sie wollen Ihre Lebenssituation ändern und wissen nicht wie?
- Sie wissen nicht, wie Ihr Leben gelingen kann, fühlen sich unwohl und haben Klärungsbedarf?
- Sie möchten andere Wege gehen und brauchen Unterstützung?
Dann ist ein Gespräch mit jemandem, der helfen kann, wichtig. Die Moderator*innen und Botschafter*innen für Persönliche Zukunftsplanung bieten in schwierigen Situationen Unterstützung. Dabei wird auf Ihre Stärken und Möglichkeiten geachtet und nicht auf Schwächen.
Die Moderator*innen und Botschafter*innen
Zwei Jahre haben Menschen mit Handicap und Mitarbeiter*innen der Lebenshilfe Lüneburg-Harburg gelernt, was Persönliche Zukunftsplanung ist. Sie sind Profis im Helfen und nennen sich auch Moderator*innen und Botschafter*innen. In Gesprächen können Sie Ihre Probleme erzählen. Das Team versucht, mit Ihnen Lösungen zu finden, wenn Sie nicht weiterkommen.Das Unterstützer-Team
Neben den Moderator*innen und Botschafter*innen gibt es ein Unterstützer-Team. Das können zum Beispiel Familienmitglieder, Freunde oder Arbeitskollegen sein. Alle hören Ihnen zu, versuchen zu helfen und Wege aufzuzeigen. Am Ende entscheiden Sie, wo es lang geht.Seit 2014 ist die Lebenshilfe Lüneburg-Harburg Mitglied im „Netzwerk Persönliche Zukunftsplanung e. V.“
Die Moderator*innen und Botschafter*innen erreichen Sie unter der Telefonnummer (04131) 301821 oder per E-Mail unter:
Das sind die Moderator*innen (M) und Botschafter*innen (B):
Julian Meier (B)Karl-Heinrich Stöver (M)
Linda Weichsel (M)
Kompetent und lebendig — Angebote für Kinder und Erwachsene mit und ohne Handicap
Wir sind ein modernes und vielseitiges Dienstleistungsunternehmen mit mobiler Frühförderung, Kindergärten und Krippen, Wohnen, Freizeitangeboten, umfangreichen ambulanten Diensten, Arbeit, Beschäftigung und beruflicher Bildung.Unternehmensbroschüre
Arbeit — weit mehr als nur Beschäftigung
Unsere erste Aufgabe und unser oberstes Ziel ist es, Menschen mit Behinderung einen qualifizierten und individuell passenden Arbeitsplatz anzubieten. Durch die breite Palette unserer Arbeitsmöglichkeiten können wir dies für jeden Menschen gewährleisten. Jeder weiß, welchen Stellenwert die Arbeit im Leben hat. Es geht nicht nur ums Geldverdienen. Soziale Kontakte, Neues lernen, sich ausprobieren, Entwicklung der Persönlichkeit und nicht zuletzt die Freude und Anerkennung für geleistete Arbeit sind mindestens genauso wichtig.Individuelle Förderung durch Assistenz
Zusätzlich zu den Betreuern in jeder Gruppe arbeiten sozialpädagogische Fachkräfte in unseren Werkstätten. Sie sind Ansprechpartner für die Gruppenleiter, beraten und unterstützen in allen pädagogischen Fragen der beruflichen Rehabilitation. So sichern sie die qualifizierte Betreuung und Förderung der Beschäftigten und sind für die Weiterentwicklung ihrer Persönlichkeit mitverantwortlich.Kontakt
Unser Unternehmen entspricht den Anforderungen des Managementsystems nach ISO 9001: 2015

Wohnen ist mehr als ein Bett und ein Schrank
Wohnen bedeutet nicht nur Unterkunft, Versorgung und Verpflegung. Geborgenheit und Eigenständigkeit, Privatsphäre und Gemeinschaft, die Möglichkeit des Rückzugs und des Kontaktes sind mindestens genauso wichtig.Menschen mit geistiger Behinderung haben ein Recht auf ein eigenständiges Leben mit der Betreuung, die sie dafür benötigen. Wie bei allen Menschen gibt es im Leben den Zeitpunkt, an dem auch Menschen mit Behinderung aus dem Elternhaus ausziehen. Wir möchten erwachsenen Bewohnern und Bewohnerinnen gleichzeitig Schutz und Raum für eigene Entwicklungen bieten. Wir arbeiten eng und wertschätzend mit den Angehörigen zusammen und legen Wert darauf, an die Erfahrungen und das Wissen der Familien anzuknüpfen. Die Lebenshilfe bietet fast 270 Menschen mit Behinderung ein Zuhause. Es gibt Wohnhäuser, kleine Wohngruppen und zusätzlich für etwa 148 Menschen ambulante Betreuung in der eigenen Wohnung.
Unsere differenzierte Angebotsstruktur bietet individuelle Wahlmöglichkeiten:
- in den Wohnhäusern betreuen wir Menschen mit mittlerem bis hohem Hilfebedarf;
- in Wohngruppen und in der ambulanten Betreuung unterstützen wir überwiegend Personen mit geringerem und mittlerem Hilfebedarf;
- Menschen, die im eigenen Wohnraum leben, werden von der Ambulanten Betreuung unterstützt.
Ziel unserer Arbeit ist immer die Normalisierung und Integration, die Individualisierung und Selbstbestimmung und natürlich die Förderung der Kompetenz.
Mitbestimmung: Die Bewohner-Vertretung
In jedem Wohnhaus und in jeder WGgibt es eine Bewohner-Vertretung.
Das ist rechtlich vorgeschrieben.
Die Bewohner-Vertretung wird alle 4 Jahre
von den Bewohner*innen gewählt.
Die Bewohner-Vertretung ist wichtig.
Damit alle gut zusammenleben können.
Die Bewohner-Vertretung setzt sich
für die Rechte von den Bewohner*innen ein.
Das heißt: die Bewohner-Vertretung redet mit.
Und sie entscheidet mit.
Die Leitung muss der Bewohner-Vertretung sagen:
wenn es Veränderungen gibt.
Zum Beispiel: wenn im Wohnhaus umgebaut wird.
Die Bewohner-Vertretung sagt den Mitarbeiter*innen oder
der Leitung: wenn den Bewohner*innen etwas nicht gefällt.
Es gibt eine Assistenz für jede Bewohner-Vertretung.
Die Assistenz machen Ehrenamtliche.
Sie unterstützen die Bewohner-Vertretung.
Sie helfen dabei, dass die Bewohner-Vertretung
gut mitbestimmen kann.
Wir haben 6 Bewohner-Vertretungen:
- Wohnhaus Rabensteinstraße, Lüneburg
- Wohnhaus Von-Dassel-Straße, Lüneburg
- Wohnhäuser Hügelstieg, Mühlenkamp und Embsen, Lüneburg
- WGs in Lüneburg
- Wohnhaus und WG, Winsen
- Wohnhaus und WG, Buchholz
In diesem Video sieht man: Bewohner-Vertretung ist wichtig!
Bei dem Video machen 2 Bewohner-Vertreter von uns mit.
Bewohnervertretung ist wichtig - YouTube
Qualitätsmanagement
Wir führen ein prozessorientiertes Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9000 und DIN EN ISO 9001 ein, um die Planung, Lenkung, Sicherung und Verbesserung der Qualität unserer Dienstleistung zu gewährleisten.Hinweis gemäß § 36 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz
Die Lebenshilfe Lüneburg-Harburg gemeinnützige GmbH erklärt sich im Vorhinein nicht zur Teilnahme an Streitbeilegungsverfahren vor Verbraucherschlichtungsstellen im Sinne von § 36 Abs. 1 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) bereit. Davon unberührt ist die Möglichkeit der Streitbeilegung durch eine Verbraucherschlichtungsstelle im Rahmen einer konkreten Streitigkeit bei Zustimmung beider Vertragsparteien (§ 37 VSBG). Die bisher einzige allgemeine Verbraucherschlichtungsstelle ist in Kehl am Rhein: Allgemeine Verbraucherschlichtungsstelle des Zentrums für Schichtung e. V., Straßburger Straße 8, 77694 Kehl am Rhein, Fon (07851) 7957940, Fax (07851) 7957941,Wir sind Mitglied in der Alzheimer Gesellschaft Lüneburg e. V.
www.alzheimer-lueneburg.de
Kontakt
Flyer Wohnberatung (PDF)
Weitere Informationen
Individuelle Leistung
In unseren Werkstätten ermöglichen wir Menschen mit Handicap durch einen Arbeitsplatz Rehabilitation, Selbstbestimmung und Teilhabe an der Gesellschaft. Wir entwickeln die individuelle Leistungsfähigkeit der Menschen so, dass sie entweder in unseren Werkstätten sinnvoll arbeiten können oder sogar einen Arbeitsplatz auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt finden.Die Arbeitsfelder sind so abwechslungsreich, dass wirklich für jeden etwas dabei ist. Von der Arbeit im Garten- und Landschaftsbau über Metallbearbeitung, Montage oder Näherei bis zur Tischlerei oder Wäscherei.
Neben der Arbeit bieten wie eine große Vielfalt an Bildungsangeboten. weitere Informationen
Detaillierte Informationen zu unseren Arbeitsbereichen finden Sie hier: Arbeit aus unseren Werkstätten
Flyer: Ihr Lohn im Arbeits-Bereich der Werkstatt
… für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf
Unsere Tagesförderstätten bieten Erwachsenen mit einem hohen Unterstützungsbedarf ein umfassendes Förder- und Betreuungsangebot.Ziel ist die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und die Vorbereitung auf eine Förderung im Arbeitsbereich der Werkstätten. Unsere Förderangebote sollen die Selbstständigkeit des Menschen mit Behinderung stärken und erweitern.
Die Angebotspalette im Bereich der Einzel- und Gruppenfördermaßnahmen reicht von Aktivierung und Anregung, Singen und Musizieren, Vorlesen, Spielen, kreativem Gestalten, Einkaufen und gemeinsamem Kochen bis hin zu einfachen Montagearbeiten.
Weiter sind die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung, begleitende Maßnahmen zum Ausgleich individueller Defizite, Stärkung der Leistungsfähigkeit und natürlich die individuelle Betreuung und Pflege mit dabei.
Kontakt
ViaNova
Die ViaNova ist eine anerkannte Werkstatt für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen. Gegründet 2006 ist sie die erste berufliche Rehabilitationseinrichtung dieser Art im Landkreis Harburg. Die ViaNova richtet sich an Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung oder einer chronischen psychischen Erkrankung, die aktuell keiner Berufstätigkeit auf dem Allgemeinen Arbeitsmarkt nachgehen können. Auch junge Menschen, die ihre Ausbildung abgebrochen oder noch nicht begonnen haben, sind bei uns herzlich willkommen. Eine breite Palette von Möglichkeiten zur Arbeitserprobung, ergänzt durch ein umfangreiches psychosoziales Programm, wird gemeinsam entwickelt.Ob Schnupperpraktikum, integrativer Berufsbildungsbereich oder längerfristiger Arbeitsplatz, hier haben Sie die Chance, neue Wege zu gehen – in beruflicher und persönlicher Hinsicht. Probieren und orientieren Sie sich in verschiedenen beruflichen Bereichen innerhalb und außerhalb der Werkstatt. Zusätzlich ist die ViaNova ein Ort, an dem soziale Kontakte geknüpft und Gemeinschaft erlebt werden können.
Arbeitsbereiche in der ViaNova:
- scan' was – Digitalisierung
- find' was – das Sozialkaufhaus
- Montage
Sie wollen mehr erfahren?
Weitere Infos zur ViaNova finden Sie hier:Flyer ViaNova (PDF)
Flyer Digitalisierung (PDF)
Flyer Sozialkaufhaus (PDF)
Digitalisierung scan' was
Sozialkaufhaus find' was
Vereinbaren Sie ein persönliches Gespräch mit uns. Wir freuen uns auf Sie!
Kontakt
Zuverlässig und sicher in die Werkstatt
Wer nicht die Möglichkeit hat oder nicht in der Lage ist, mit öffentlichen Verkehrsmitteln in unsere Werkstätten zu kommen, dem bieten wir einen kostenlosen Fahrdienst zum Arbeitsplatz an.Der Fahrdienst fällt aus, wenn witterungsbedingt die Schulbeförderung der jeweiligen Landkreise eingestellt wird. Diese Entscheidung wird in der Regel erst am frühen Morgen des jeweiligen Schultages getroffen. Informationen werden dann umgehend über die bekannten regionalen Rundfunksender zusammen mit den Verkehrshinweisen nach den Nachrichten bekanntgegeben. Manche Landkreise stellen diese Hinweise auf ihrer Homepage ein oder bieten einen Service per SMS-Benachrichtigung. Ein solches System ist die kostenlose BIWAPP-Smartephone-App www.biwapp.de
Außerdem informiert die Verkehrsmanagementzentrale Niedersachsen aktuell und zuverlässig unter dem Button Schulausfälle unter www.vmz-niedersachsen.de
Der Werkstattrat
Nicht über uns — mit uns!
Die Mitglieder des Werkstattrates vertreten die Interessen der Werkstattbeschäftigten, der Teilnehmer im Berufsbildungsbereich und der Kollegen in der Tagesförderstätte. Die vielen Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte des Werkstattrates sind in der Werkstättenmitwirkungsverordnung (WMVO) festgelegt.Die Aufgaben
Der Werkstattrat nimmt Anregungen und Beschwerden der Werkstattbeschäftigten entgegen. Er setzt sich für bessere Arbeitsbedingungen in der Werkstatt ein und spricht direkt mit den verantwortlichen Personen über Möglichkeiten und Ideen. Auch bei neuen Mitarbeitern, wie Gruppenleitern, bestimmt der Werkstattrat mit.Erfolge
Das heute bessere Mittagessen und Verbesserungen bei der Busbeförderung hat ebenfalls der Werkstattrat durchgesetzt. Das sind nur zwei Beispiele von vielen. Über die Arbeit des Werkstattrates können sich alle Werkstattbeschäftigten direkt beim Werkstattrat oder über die Sitzungsprotokolle informieren.So erreichen Sie Ihren Werkstattrat
Persönlich in der Werkstatt. Wer den Werkstattrat nicht kennt, kann den Gruppenleiter fragen.Kontakt:
Vorsitzender
Sascha Ewald
Mobil (01520) 9030489
Flyer
Die Frauenbeauftragte
Die Frauenbeauftragte ist Ansprechperson für weibliche Werkstattbeschäftigte, vorwiegend in den Angelegenheiten des § 39a Werkstätten-Mitwirkungsverordnung (WMVO). Gesetzlich werden drei wesentliche Aufgaben einer Frauenbeauftragten beschrieben:- Gleichstellung von Frauen und Männern
- Vereinbarkeit von Familie und Beschäftigung
- Schutz vor körperlicher, sexueller und psychischer Belästigung oder Gewalt
Kontakt:
Martina Graf
Mobil (01520) 9030434
Eltern- und Betreuerbeirat
Aktive Partner in den WerkstättenDer Eltern- und Betreuerbeirat vertritt die Interessen der Menschen mit Behinderung, die in der Werkstatt arbeiten, ihrer Eltern und Betreuer.
Aufgaben sind …
- den Erfahrungsaustausch und Dialog mit den Eltern, Angehörigen und Betreuern zu fördern.
- die Unterstützung des Werkstattrates bei seiner Arbeit und der Wahrung seiner Rechte.
- die Interessen jener Werkstattbeschäftigten zu vertreten, die nicht oder kaum in der Lage sind, sich selbst zu äußern.
- die Verbesserung der Stellung von Menschen mit Behinderungen in der Gesellschaft.
- Beratung und Information von Eltern.
- aktive Mitgestaltung und Mitsprache bei relevanten Themen der Werkstatt.
- Ideen und Vorschläge für Maßnahmen einzubringen, die den Beschäftigten und der Werkstatt dienen.
- regelmäßige Treffen mit Geschäftsführung und Werkstattleitung zum Informationsaustausch.
Der Eltern- und Betreuerbeirat versteht sich auch als Bindeglied zwischen Eltern, behinderten Menschen, dem Personal und dem Träger der Werkstätten.
Ein gewähltes Gremium
Der Beirat wird auf der jährlichen Eltern- und Betreuerversammlung der Werkstätten für drei Jahre gewählt. Die WfbM Lüneburg/Winsen und die WfbM Tostedt haben jeweils einen eigenen Beirat, der aus mindestens sieben Mitgliedern besteht. Die Arbeit ist ehrenamtlich.Ansprechpartner für die Eltern …
… mit immer offenen Ohren für Ideen, Hinweise und Tipps. Der Beirat kann umgekehrt den Eltern und Betreuern wertvolle Tipps geben und viele Fragen beantworten. Ein aktiver Dialog ist sehr wichtig.Es freuen sich auf Ihren Anruf:
N. N. (Landkreis Harburg)
Vorsitzende
Kirsten Petersen (Landkreis Lüneburg)
Fon (04105) 8 07 60
Standorte der Werkstätten
In Lüneburg Stadt und Land
Werkstatt Vrestorfer Weg
Vrestorfer Weg 1 · 21339 Lüneburg
Fon (04131) 301842 · Fax (04131) 18570
Werkstatt Bessemerstraße
Bessemerstraße 10 a · 21339 Lüneburg
Fon (04131) 301842 · Fax (04131) 18570
Im Landkreis Harburg
Werkstatt Tostedt
Zinnhütte 16—22 · 21255 Tostedt
Fon (04182) 20080 · Fax (04182) 21528
Werkstatt ViaNova
Zunftstraße 5 · 21244 Buchholz
Fon (04181) 96976-11 · Fax (04181) 96976-22
Werkstatt FITZ Winsen
Borsteler Grund 20—24 · 21423 Winsen (Luhe)
Fon (04171) 608240 · Fax (04171) 6082429
Start ins Arbeitsleben
… für Menschen mit geistiger Behinderung
In 27 Monaten werden im Berufsbildungsbereich meist junge Menschen mit Behinderung auf das Berufsleben vorbereitet. Hier sind Arbeitsbereiche wie in der „großen“ Werkstatt zu finden: Nähmaschinen, eine Küche, Schraubstock und Bohrer … Los geht’s mit dem sogenannten Eingangsverfahren. Es dauert in der Regel drei Monate. In dieser Zeit wird geschaut, ob die Werkstatt das geeignete Angebot ist oder ob eine andere Maßnahme zu empfehlen ist. Außerdem wird diese Zeit genutzt, um die Mitarbeiter, Kollegen und Abläufe kennenzulernen sowie vorhandene Kenntnisse, Fähigkeiten und Neigungen festzustellen.Danach beginnt die Förderung im Berufsbildungsbereich, die in der Regel zwei Jahre dauert. In Gruppen aufgeteilt, durchläuft jeder verschiedene Ausbildungsbereiche, kann sich ausprobieren und herausfinden, was ihm am meisten liegt. Übrigens: Auf dem Programm steht auch die Berufsschule.
Nach Ende dieser „Lehre“ steht der Wechsel an einen Werkstattarbeitsplatz nach Wahl an.
Neben der Arbeit bieten wir eine große Vielfalt an Bildungsangeboten. weitere Informationen
Kontakt
Flyer BBB
Das Eingangs-Verfahren und der Berufs-Bildungs-Bereich in leichter Sprache (PDF)
Fachkonzept zur Durchführung des Eingangsverfahrens und des Berufsbildungsbereiches (PDF)
ViaNova — Berufsbildungsbereich
Sie möchten wieder ins Arbeitsleben einsteigen und wissen nicht, wie viel Sie sich zutrauen? Die ViaNova, eine anerkannte Werkstatt für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen bietet Ihnen einen integrativen Berufsbildungsbereich. Hier können Sie nach Ihrem Tempo Ihre Belastbarkeit testen, neue Fähigkeiten erwerben und soziale Kontakte knüpfen.Der Ablauf im Überblick
Am Anfang steht das Eingangsverfahren. Es zeigt Ihnen und uns, ob die ViaNova das geeignete Angebot für Sie hat. Ihre Wünsche, Ziele und Ressourcen stehen dabei im Mittelpunkt. Am Ende des Eingangsverfahrens erstellen wir gemeinsam einen individuellen Eingliederungsplan.Danach beginnt der Berufsbildungsbereich. Schwerpunkte sind die Stärkung Ihrer Fähigkeiten zur Konzentration, Ausdauer und Belastbarkeit für den Berufsalltag und die Erprobung verschiedener Arbeitsfelder durch Praktika innerhalb und außerhalb der ViaNova.
Neben der beruflichen Vorbereitung nehmen Sie an ergänzenden Angeboten teil. Kreatives Gestalten und Gedächtnistraining gehören genauso dazu wie zum Beispiel soziales Kompetenztraining oder Schulungen zur Arbeitssicherheit.
Der Zeitrahmen
- Ein bis drei Monate Eingangsverfahren
- 12 bis 24 Monate Berufsbildungsbereich
Arbeitsbereiche innerhalb der ViaNova …
- Digitalisierung
- find' was – das Sozialkaufhaus
- Montage
… und außerhalb der ViaNova
- QUBI – Qualifizierungkurs zur Vermittlung von eng begleiteten Praktika auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt
Sie wollen mehr erfahren?
Weitere Infos zur ViaNova finden Sie hier:Flyer ViaNova (PDF)
Flyer Digitalisierung (PDF)
Flyer Sozialkaufhaus (PDF)
Vereinbaren Sie ein persönliches Gespräch mit uns. Wir freuen uns auf Sie!
Kontakt