Start Inhalt
„Ledie’s“ Wäscherei mit Service
Schließung der Wäscherei zum 01.09.2023
Liebe Kundinnen und Kunden,
viele Jahre haben wir Ihre Wäsche gewaschen – getrocknet – gemangelt – gebügelt oder gelegt. Das haben wir sehr gerne für Sie gemacht.
Leider mussten wir unseren Wäschereibetrieb zum 01.09.2023 einstellen. Für Alternativen wenden Sie sich bitte an den Empfang in Vrestorf unter Telefon (04131) 301440.
Vielen Dank für ihre jahrelange Treue.
Ihr Ledie´s Wäscherei Team
Partner der Wirtschaft — vielseitig und zuverlässig
Wir verstehen uns als Wirtschaftsunternehmen mit hohem Anspruch an Qualität und Professionalität. Seit über 30 Jahren agieren wir zuverlässig und erfolgreich am Markt und identifizieren uns mit unserer Arbeit. Zu unseren Kunden zählen Unternehmen der Industrie, des Handwerks und des Handels wie auch Behörden, Kirchen, Schulen und Universitäten und selbstverständlich auch Privatleute.In unseren Werkstätten ermöglichen wir Menschen mit Handicap durch einen Arbeitsplatz Rehabilitation, Selbstbestimmung und Teilhabe an der Gesellschaft. Wir entwickeln die individuelle Leistungsfähigkeit der Menschen so, dass sie entweder in unseren Werkstätten sinnvoll arbeiten können oder sogar einen Arbeitsplatz auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt finden. Weitere Informationen finden Sie unter QUBI.

Kooperationspartner von

Das Plus für unsere Kunden
Neben professioneller Arbeit und hohen Qualitätsstandards bietet Ihnen die Zusammenarbeit mit uns einen weiteren Vorteil: Wenn wir beauftragt werden, verringert sich die von den meisten Unternehmen zu zahlende Ausgleichsabgabe — Sie sparen also bares Geld.So funktioniert es im Detail: Unternehmen mit 20 Arbeitsplätzen oder mehr sind per Sozialgesetzbuch (SGB IX) verpflichtet, mindestens 5 % ihrer Arbeitsplätze mit Schwerbehinderten zu besetzen. Für jeden nicht besetzten Platz muss monatlich eine Ausgleichsabgabe von bis zu 255 € gezahlt werden.
Unternehmen, die uns beauftragen, schaffen außerhalb ihres Unternehmens Arbeitsplätze für schwerbehinderte Menschen. Das wird vom Staat anerkannt.
Bei jedem Auftrag an uns können 50 % der Kosten für Arbeitsleistung auf die Ausgleichsabgabe angerechnet werden.
Ein Rechenbeispiel:
Ein Auftrag über Verpackungsarbeiten
Jährlich abzuführende Ausgleichsabgabe:
50 % der Arbeitsleistung anrechenbar auf die
Ausgleichsabgabe:
Tatsächlich abzuführende Ausgleichsabgabe:
Kosteneinsparung pro Jahr:
€ 12.000,-
€ 10.000,-
€ 2.000,-
€ 10.000,-
Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Lebenshilfe Lüneburg-Harburg gemeinnützige GmbH. Die Einhaltung und Achtung des informationellen Selbstbestimmungsrechts hat bei uns einen sehr hohen Stellenwert. Die Nutzung unserer Internetseite ist ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt bei uns stets auf Grundlage der Datenschutz-Grundverordnung, dem BDSG sowie weiterer für unser Unternehmen einschlägiger Gesetze.
Mit unserer Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Darüber hinaus werden Sie auch über die Ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Wir haben zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Trotzdem kann es keinen absoluten Schutz geben, da stetig neue Sicherheitslücken bekannt werden (können). Bitte beachten Sie das.
1. Wichtige Begriffe gem. § 46 BDSG-neu:
„personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (betroffene Person) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser Person sind, identifiziert werden kann;
„Verarbeitung“ ist jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung, die Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich, die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;
„Einschränkung der Verarbeitung“ die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken;
„Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet;
„Empfänger“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht; Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder anderen Rechtsvorschriften personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung;
„Einwilligung“ ist jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
2. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Dienstanbieter dieser Internetpräsens gem. § 5 Telemediengesetz (TMG) ist die:
Lebenshilfe Lüneburg-Harburg gemeinnützige GmbH (siehe dazu unser Impressum)
Anschrift: Vrestorfer Weg 1 · 21339 Lüneburg
Registergericht: Lüneburg
Registernummer: HRB-Nr. 180
Steuernummer: Steuer-Nr. 33/220/03290
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz:
DE 116 085 179
3. Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Holger Nowak
4. Unsere Aufsichtsbehörde
Landesdatenschutzbeauftragter Niedersachsen Hannover
Sie haben die Möglichkeit, sich bei unserer Aufsichtsbehörde zu beschweren
5. Zweck der Datenerhebung beim Besuch unserer Internetseiten
5.1. Cookies
Unsere Internetseiten verwenden Cookies. Cookies sind kleine Datensätze, die Ihr Browser auf Ihrer lokalen Festplatte speichert.
Cookies enthalten größtenteils eine eindeutige Kennung, eine sogenannte Cookie-ID. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch die Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser, so auch Ihrer, kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Mittels eines Cookies können die Informationen auf unserer Internetseite für den Benutzer optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, Sie als Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, Ihnen als Nutzer die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern.
Wir verwenden durch die Einbindung von Google Analytics (siehe unten) Cookies dieses Drittanbieters.
Sie können als Nutzer die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und der Setzung von Cookies auch dauerhaft widersprechen. Auch könne Sie bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme löschen. Bitte entscheiden Sie selbst und nehmen Sie an Ihrem Internetbrowser entsprechende Einstellungen vor.
Wenn Sie die Setzung von Cookies im von Ihnen genutzten Internetbrowser deaktivieren, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
5.2. IP-Adresse/Server-Logfiles
Unsere Internetseite wird von der Firma dogado GmbH gehostet. Bei der Nutzung unserer Internetseite verarbeitet der Hoster ihre IP-Adresse und speichert sie in Logfiles für maximal sieben Tage, eine längere Speicherung wird nicht durchgeführt. Backups werden serverseitig für vier Wochen aufbewahrt. Die Gründe für diese Datenverarbeitung liegen im berechtigten Interesse der IT-Sicherheit und der rechtlichen Verpflichtung, für die Sicherheit der Webseite zu sorgen, z. B. die Abwehr von Angriffen auf die Website.
Unsere Internetseite erfasst mit jedem Aufruf durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die …
- verwendeten Browsertypen und Versionen,
- das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
- die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer),
- die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,
- das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,
- eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
- der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und
- sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um …
- die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern,
- die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren,
- die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie
- um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.
Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch uns daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
6. Löschung/Sperrung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
7. Rechte der Betroffenen
Sie haben gemäß DS-GVO das Recht, von uns jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten. Wenn Sie dieses Recht in Anspruch nehmen wollen, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.
Mit Ihrem Recht auf Auskunft haben Sie hinsichtlich Ihrer Daten auch das …
- Recht auf Berichtigung
- Recht auf Löschung/Recht auf Vergessenwerden
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Recht auf Datenübertragbarkeit
- Recht auf Widerspruch
Zudem können Sie jede uns gegebene Zustimmung in die Datenverarbeitung oder Datenweitergabe jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Ein Widerruf gilt immer nur für die Zukunft, das heißt, die vor dem Widerruf erlangten oder verarbeiteten Daten bleiben rechtmäßig. Die möglichen Folgen des Widerrufs werden Ihnen im konkreten Einzelfall vor ab genannt.
8. Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn Sie als Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Internetseite befindliches Webformular, an uns übermittelt. Wenn wir mit einem Bewerber einen Anstellungsvertrag schließen, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von uns kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
9. Kontaktformular/E-Mail
Sie können über das Kontaktformular oder per E-Mail (
Ihre persönlichen Daten schützen wir nach dem modernsten Standard der Technik: Die „Secure Socket Layer“ (SSL)-Übertragung arbeitet mit einer 128-Bit-Verschlüsselung. Die per SSL verschlüsselten Angaben im Kontaktformular können von Dritten nicht gelesen werden. Zusätzlich verhindern wir den Zugriff unberechtigter Dritter auf personenbezogene Daten durch das Speichern der Daten auf Computern, die nicht ans Internet angeschlossen sind. Zu Ihrer Sicherheit werden die Daten über das HTTPS Protokoll transportiert.
Bitte beachten Sie, dass der Übertragungsweg über das Internet dennoch als unsicher einzustufen ist.
10. Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics unter Verwendung der Datenschutzerklärung Google Analytics von Google Inc.
Wir haben auf dieser Internetseite die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.
Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Wir verwenden für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz "_gat._anonymizeIp". Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.
Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.
Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch uns betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.
Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.
Die Lebenshilfe Lüneburg-Harburg hat mit der Google Analytics von Google Inc. einen schriftlichen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung nach § 11 BDSG geschlossen. Den Inhalt dieses von Mitarbeitern von Datenschutzbehörden und Google entwickelten Mustervertrags können Sie unter www.google.com/analytics/terms/de.pdf einsehen.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.
11. Datenschutzerklärung für unsere Facebook Seite
Der Lebenshilfe Lüneburg Harburg gemeinnützige GmbH greift für das Angebot ihrer Facebookseite unter https://www.facebook.com/lebenshilfe.lueneburg.harburg/ auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück. Die angebotenen Funktionen (z. B. Kommentieren, Teilen, Bewerten) nutzen Sie auf eigene Verantwortung.
Welche Informationen werden erfasst?
Beim Besuch unserer Facebook Seite erfasst Facebook diverse Informationen automatisiert. Welche Informationen Facebook letztlich erfasst, ist uns nicht bekannt. Diese Informationen werden unabhängig davon erfasst, ob Sie einen Facebook Account haben oder zum Zeitpunkt Ihres Besuches auf Ihrem gegebenenfalls vorhandenen Facebook Account eingeloggt sind. Die von Facebook erfassten Informationen können Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy/update?ref=old_policy („Welche Arten an Informationen sammeln wir?“) einsehen.
Zuordnung des Besuches unserer Facebook Seite zu Ihrem Facebook Account
Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei "deutschen" IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich. Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Ihnen Inhalte oder Werbung individuell zugeschnitten angeboten werden. Mehr dazu finden Sie unter: https://www.facebook.com/policies/cookies/. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Ihr Account unmittelbar mit Ihrem Besuch unserer Seite in Verbindung gebracht werden kann, gelöscht. Danach können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung gibt Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/update?ref=old_policy („Was ist unsere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten?“) an.
Wie werden die erfassten Informationen noch verwendet?
Die genannten Daten werden von Facebook zu den unter https://www.facebook.com/about/privacy/update?ref=old_policy („Wie verwenden wir diese Informationen?“) genannten Zwecken verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen.
Facebook Insights
Teile der von Facebook erfassten Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seite statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen („Facebook Insights“). Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: http://de-de.facebook.com/help/pages/insights. Wir erhalten diese statistischen Informationen lediglich anonymisiert und gehen deshalb davon aus, dass es sich daher bei der Verwendung dieser Daten nicht um einen Datenverarbeitungsvorgang handelt, der unter den Anwendungsbereich der DSGVO fällt. Gleichwohl hat der EuGH mit Urteil vom 05.06.2018 (EuGH C-210/16) entschieden, dass der Betreiber einer Facebook Seite mitverantwortlich für die von Facebook im Rahmen des Dienstes Facebook Insights vorgenommenen Datenerhebungen ist. Da wir eine Mitverantwortlichkeit an der Erhebung der Daten aufgrund dessen derzeit nicht ausschließen können, möchten wir unseren Informationspflichten nachfolgend, soweit es uns technisch möglich ist, nachkommen. Wir setzen Facebook Insights auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ein. Mit dem Einsatz des Dienstes wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und fortlaufende Optimierung unserer Facebook Seite sicherstellen. Zum anderen setzen wir den Dienst ein, um die Nutzung unserer Facebook Seite zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie statistisch auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.
Welche Rechte haben Sie?
Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Übertragbarkeit bzw. Löschung Ihrer Daten. Die genauen Rechte können Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy/update?ref=old_policy („Wie kannst du deine gemäß DSGVO gewährten Rechte ausüben?“) einsehen. Sofern Sie Betroffenenrechte betreffend der Datenerhebungen in Verbindung mit Facebook Insights gegenüber uns geltend machen, leiten wir Ihre Anfrage an Facebook weiter, da wir letztlich nicht die technischen Möglichkeiten und Befugnisse haben, um Ihrer Anfrage vollumfänglich nachzukommen.
Dieser Datenschutzinformation ist aktuell gültig und hat den Stand Juni 2018.
12. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher, Mitarbeiter oder Kind in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO)Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter.
13. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
14. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z. B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
15. Links zu anderen Websites
Unser Online-Angebot enthält Links zu anderen Websites. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten. Auch haben wir keinerlei Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Inhalte dieser Websites. Daher weisen wir jegliche Verantwortung für die Inhalte anderer Websites zurück.
Unsere Datenschutzerklärung orientiert sich an den Vorschlägen der Deutschen Gesellschaft für Datenschutz. Siehe: Datenschutzerklärungs-Generator DS-GVO / Medienrecht: WILDE, BEUGER, SOLMECKE (Rechtsanwälte aus Köln)
Qualität mit Plan
Unser Qualitätsmanagement ist eine der wichtigsten Voraussetzungen, um die Wünsche unserer Kunden auf hohem Niveau zu ermitteln und zu erfüllen. Wir arbeiten ständig daran, unsere Prozesse und Ergebnisse zu verbessern, in den Produktionsbereichen der Werkstätten ebenso wie beim Rehabilitationsauftrag des gesamten Unternehmens.Stichworte sind:
- Kundenorientierung
- Hohe Leistungsqualität aller Produkte und Dienstleistungen
- Stetige Überprüfung und Verbesserung der Arbeitsprozesse
Wir haben für alle unserer Werkstattstandorte ein Qualitätsmanagementsystem eingeführt, dass die Forderungen des Regelwerks nach ISO 9001 : 2015 erfüllt.
ISO-Zertifikat
Es soll sicherstellen, dass alle Prozesse, die Einfluss auf die Qualität unserer Dienstleistungen oder Produkte haben, so festgelegt werden, dass die Kundenanforderungen erfüllt werden. Der Kundenbegriff und die Kundenanforderungen können in den verschiedenen Bereichen unterschiedlich sein.
Bereichsübergreifend hat das Qualitätsmanagementsystem zum Ziel, das Leitbild und die Qualitätspolitik der Lebenshilfe Lüneburg-Harburg sowie gesetzliche Vorgaben mithilfe der Prozesse und Arbeitsabläufe umzusetzen. Es soll unsere Arbeit transparent machen, Aufgaben sowie Verantwortungen festlegen und zuordnen. Qualitätsrelevante Aktivitäten sollen dokumentiert werden, die Mitarbeiter unterstützt und angeleitet und Prozesse im Sinne der Kundenanforderungen überwacht und verbessert werden.
Für die Durchsetzung und die ständige Verbesserung des Qualitätsmanagementsystems sind insbesondere die Geschäftsführer, die Qualitätsmanagement-Beauftragten sowie alle leitenden Mitarbeiter verantwortlich.
AZAV Zertifikat
IFS Global Markets Food (IFS GMF)
LC Landwirtschafts-Consulting GmbH
Zufriedene Kunden
Wir freuen uns über viele gute und langjährige Beziehungen zu Kunden unterschiedlichster Branchen.Hier eine Auswahl unserer Referenzen:
- Bühnen GmbH & Co. KG, 28277 Bremen
- Clage GmbH, 21337 Lüneburg
- Deckma GmbH, 21224 Rosengarten
- Ernst Elley GmbH & Co. KG, 21255 Tostedt
- Hagebaumarkt Mölders Adendorf GmbH, 21365 Adendorf
- Hansa-Holz-Kontor, Horst Rückle GmbH & Co. KG, 21614 Buxtehude
- Heinz Sauer GmbH, 21365 Adendorf
- Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN), 30659 Hannover
- Landkreis Harburg, 21423 Winsen (Luhe)
- LAP GmbH Laser Applikation, 21337 Lüneburg
- Lüneburg Marketing GmbH, 21335 Lüneburg
- Lüneburger Wohnungsbau GmbH, 21339 Lüneburg
- McDonald‘s
- MEWA Textil-Service AG & Co. Lauenburg OHG, 21481 Lauenburg
- M+B Lasertechnik GmbH, 21337 Lüneburg
- Nordson Engineering GmbH, 21337 Lüneburg
- PG Licht GmbH, 21423 Winsen
- Pure Tea Gebr., 21339 Lüneburg
- ReformKontor GmbH & Co. KG, 19246 Zarrentin
- Riensch & Held GmbH & Co. KG, 21035 Hamburg
- Stahlhärterei Haupt GmbH, 21442 Toppenstedt
- WE-EF Leuchten GmbH & Co. KG, 29646 Bispingen
Unterstützung selbst einkaufen
Seit dem 1. Juli 2004 können Menschen mit Behinderung ein auf ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmtes persönliches Budget beantragen. Das Budget bekommen sie als direkte Geldleistung bar auf ihr Konto ausgezahlt (oder manchmal als Gutschein ausgehändigt). Damit können die erforderlichen Leistungen individuell zusammengestellt und eingekauft werden.Seit dem 1. Januar 2008 besteht — alternativ zur traditionellen Sachleistung — ein Rechtsanspruch auf das persönliche Budget.
So erhalten Menschen mit Behinderung die Möglichkeit, Hilfen selbst auszuwählen, zu gestalten und eine entsprechende Qualität einzufordern. Sie allein entscheiden dabei, welche Leistungen wann, wie und von wem ausgeführt werden, indem Assistenz und Hilfen von Leistungserbringern eingekauft werden. Sie werden so vom komplett umsorgten Klienten zum aktiv entscheidenden Kunden, der nach seinen persönlichen Wünschen auf dem Dienstleistungsmarkt seine Auswahl trifft und ggf. selbst Arbeitgeber wird.
Wie hoch ist das persönliche Budget?
Auf der Grundlage des individuell festgestellten Bedarfs wird ein Gesamtbetrag errechnet, der in Form einer Geldleitung direkt auf das Konto des Budgetnehmers geht. Nur in Ausnahmefällen werden Gutscheine ausgegeben. Bei der Errechnung des Budgets werden alltägliche und regelmäßig wiederkehrende Bedarfe zugrunde gelegt. Unterm Strich dürfen die entstehenden Gesamtkosten des persönlichen Budgets nicht höher ausfallen als bei den zuvor bewilligten Kosten. Der Budgetnehmer erhält also nicht mehr als vor der Antragstellung, er kann aber selbstbestimmt über eine Gesamtsumme verfügen.Grundlage des persönlichen Budgets ist eine Zielvereinbarung zwischen dem leistungsberechtigten Menschen (Budgetnehmer) und dem oder den Leistungsträger(n) (Krankenkasse, Pflegekasse, Sozialamt). Sind mehrere Kostenträger beteiligt, spricht man von "trägerübergreifender Komplexleistung".